Hebel

Hebel
He|bel ['he:bl̩], der; -s, -:
1. länglicher Körper, der sich um einen festen Punkt bewegen lässt und mit dem Kräfte übertragen, Lasten, Gegenstände gehoben, von der Stelle bewegt werden können:
einen Felsbrocken mithilfe eines Hebels anheben.
2. Griff zum Einschalten, Steuern o. Ä. einer Maschine:
einen Hebel bedienen, betätigen, herumlegen.
Zus.: Einschalthebel, Feststellhebel, Fußhebel.

* * *

He|bel 〈m. 5
1. um eine feststehende Achse drehbarer Körper (Stange, Brett) zum Heben od. Verschieben von Lasten
2. 〈fig.〉 bewegende Kraft
● an diesem Punkt musst du den \Hebel ansetzen 〈fig.〉 die Sache anpacken, beginnen; einen \Hebel betätigen; ich werde alle \Hebel in Bewegung setzen, damit ... 〈fig.〉 mit allen Mitteln versuchen, zu ...; ein ein-, zweiarmiger \Hebel; am längeren \Hebel sitzen 〈fig.〉 sich in einer besseren Position befinden, mehr Macht haben (als jmd. anders) [→ heben]

* * *

He|bel , der; -s, - [spätmhd. hebel, zu heben]:
1.
a) (Physik) um eine Achse od. einen Punkt drehbarer, starrer [stabförmiger] Körper, mit dessen Hilfe Kräfte übertragen werden:
ein einarmiger, zweiarmiger H.;
Lastarm und Kraftarm eines -s;
b) einfaches Werkzeug in Form einer Stange o. Ä., mit dem unter Ausnutzung der Hebelkraft schwere Lasten, Gegenstände gehoben u. von der Stelle bewegt werden können:
mit einem H. konnte der Felsbrocken schließlich angehoben und fortbewegt werden;
ökonomischer H. (DDR; Maßnahme zur möglichst planmäßigen Entwicklung, Förderung der Wirtschaft; aus dem Russ.);
[irgendwo] den H. ansetzen (ugs.; eine Sache in bestimmter Weise in Angriff nehmen, anpacken, mit ihr beginnen);
am H./an den -n sitzen (an der Macht sein, eine entscheidende Machtposition innehaben);
am längeren H. sitzen (mächtiger, einflussreicher als der Gegner sein, die günstigere Position innehaben).
2. Griff an einer Maschine, einem Apparat, Gerät zum Ein- u. Ausschalten, Einstellen, Steuern o. Ä.:
einen H. bedienen, betätigen, [her]umlegen;
du musst auf den richtigen H. drücken;
alle H. in Bewegung setzen (ugs.; alle denkbaren, nur möglichen Maßnahmen ergreifen, alles aufbieten).
3. (Judo) Hebelgriff (2).

* * *

I
Hebel,
 
1) Börsenwesen: Optionsschein.
 
 2) Mechanik: ein um eine Achse drehbarer, beliebig geformter Körper, meist in Form einer geraden oder gewinkelten Stange, an dem an beliebigen Punkten außerhalb der Drehachse Kräfte angreifen. Man unterscheidet einarmige Hebel (alle Kräfte wirken nur auf einer Seite der Drehachse) und zweiarmige Hebel (die Kräfte greifen beiderseits der Drehachse an). Beim Winkelhebel bilden die Arme des Hebels im Drehpunkt einen Winkel. - Am Hebel herrscht Gleichgewicht, wenn das Drehmoment aller an ihm angreifenden Kräfte gleich null ist (Hebelgesetz). Bei Vorhandensein von nur zwei Kräften K und L (z. B. beim einfachen, geraden Hebel), deren Wirkungslinien in einer zur Drehachse senkrechten Ebene liegen und deren als Kraft- beziehungsweise Lastarm bezeichnete Hebelarme (die von der Drehachse auf die jeweiligen Wirkungslinien gefällten Lote) die Länge l beziehungsweise k haben, ist im Momentengleichgewicht das Kraftmoment betragsmäßig gleich dem Lastmoment: K · k = L · l (Kraft × Kraftarm = Last × Lastarm). - Der Hebel gehört zu den einfachen Maschinen; mit ihm lassen sich bei kleinem Kraftaufwand und großem Hebelarm große Kräfte an einem entsprechend kleinen Arm erzeugen (Hebebaum, Brechstange).
 
 
II
Hebel,
 
Johann Peter, Dichter, * Basel 10. 5. 1760, ✝ Schwetzingen 22. 9. 1826; von einfacher Herkunft; wurde nach Theologiestudium in Erlangen Hauslehrer und Vikar, 1783 Seminarlehrer am Pädagogium in Lörrach, 1791 Gymnasiallehrer in Karlsruhe, wo er der Kirchen- und Schulbehörde angehörte, 1808 Gymnasialdirektor, 1819 evangelischer Prälat und Mitglied der Ständeversammlung, 1821 theologischer Ehrendoktor der Universität Heidelberg. - Aus dem Heimweh nach der südbadischen Heimat entstanden die mundartlichen »Alemannische Gedichte« (1803), die, von Goethe und Jean Paul hoch geschätzt, die Landschaft und den bäuerlichen Lebensbereich des südlichen Schwarzwalds in besinnlichen, heiter-ernsten und unmerklich erzieherischen Szenen und Betrachtungen entfalten. 1808-11 gab Hebel den Jahreskalender »Der Rheinländische Hausfreund« (1813-15 und 1819 fortgesetzt als »Rheinischer Hausfreund«) heraus, für den er selbst zahlreiche »Kalendergeschichten« schrieb. Dabei nahm er alte Sagen, Anekdoten, aber auch Zeitungsberichte auf und formte sie um in kurze, lebendige Szenen belehrender, heiterer oder schwankhafter Natur. Hebels Sprachkraft und Humor, seine Schlichtheit und Gemütstiefe begründeten seine Volkstümlichkeit. Eine Reihe seiner bekanntesten Erzählungen (u. a. »Kannitverstan«, »Der seltsame Spazierritt«, »Unverhofftes Wiedersehen«, »Zundelfrieder«-Geschichten) fasste Hebel in der Sammlung »Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes« (1811) zusammen, das zu einem Hausbuch wurde. - Nach ihm benannt ist der Johann-Peter-Hebel-Preis.
 
Ausgaben: Werke, herausgegeben von E. Meckel, 2 Bände (1968); Briefe. Gesamtausgabe, herausgegeben von W. Zentner (Neuausgabe 1976); Der rheinländische Hausfreund. Faksimiledruck der Jahrgänge 1808-15 und 1819, herausgegeben von L. Rohner, 2 Bände (1981); Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Kritische Gesamtausgabe, herausgegeben von W. Theiss (1981).
 
 
W. Altwegg: J. P. H. (Frauenfeld 1935);
 W. Zentner: J. P. H. (Neuausg. 1965);
 U. Däster: J. P. H. in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten (14.-16. Tsd. 1979);
 
Zu J. P. H., hg. v. R. Kawa (1981);
 R. Feger: Annäherung an einen Prälaten. Fragestellungen zu Leben u. Werk v. J. P. H. (1983);
 
J. P. H. Eine Wiederbegegnung zu seinem 225. Geburtstag (1985).
 

* * *

He|bel, der; -s, - [spätmhd. hebel, zu ↑heben]: 1. a) (Physik) um eine Achse od. einen Punkt drehbarer, starrer [stabförmiger] Körper, mit dessen Hilfe Kräfte übertragen werden: ein einarmiger, zweiarmiger H.; Lastarm und Kraftarm eines -s; b) einfaches Werkzeug in Form einer Stange o. Ä., mit dem unter Ausnutzung der Hebelkraft schwere Lasten, Gegenstände gehoben u. von der Stelle bewegt werden können: mit einem H. konnte der Felsbrocken schließlich angehoben und fortbewegt werden; Ü Hier also sitzt der einzig wirksame H. (Ansatzpunkt, Wirkungsmöglichkeit) für die deutsche Wiedervereinigung (Dönhoff, Ära 217); Öffentliche Investitionen sind immer noch der zuverlässigste H., um nachhaltige Beschäftigungseffekte auszulösen (Woche 28. 11. 97, 24); Diese Unterhaltung ... wurde der eigentliche H. (in ihr lag der eigentliche Grund) zum überraschenden Siege des Kaisers (Thieß, Reich 505); *ökonomischer H. (DDR; Maßnahme zur möglichst planmäßigen Entwicklung, Förderung der Wirtschaft; LÜ aus dem Russ.): Ideologische Arbeit, ökonomische H., Wettbewerb und Bildungsarbeit wirken ... zusammen (Neues D. 21. 6. 64, 3); [irgendwo] den H. ansetzen (ugs.; eine Sache in bestimmter Weise in Angriff nehmen, anpacken, mit ihr beginnen): man muss nur den H. an der richtigen Stelle ansetzen; am H. sitzen (an der Macht sein, eine entscheidende Machtposition innehaben); am längeren H. sitzen (mächtiger, einflussreicher als der Gegner sein, die günstigere Position innehaben): Sie müssen endlich einsehen, dass die Behörden am längeren H. sitzen (Ziegler, Konsequenz 131). 2. Griff an einer Maschine, einem Apparat, Gerät zum Ein- u. Ausschalten, Einstellen, Steuern o. Ä.: einen H. bedienen, betätigen, [her]umlegen; wie er den H. der Weiche umwarf und pfiff (Schnabel, Marmor 66); du musst auf den richtigen H. drücken; *alle H. in Bewegung setzen (ugs.; alle denkbaren, nur möglichen Maßnahmen ergreifen, alles aufbieten): Meine Frau setzte alle H. in Bewegung, um mir zu Hilfe zu kommen (Niekisch, Leben 348). 3. (Judo) Hebelgriff (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hebel — Hebel …   Deutsch Wörterbuch

  • Hebel — bezeichnet: Hebel (Physik), ein mechanisches Kraftübertragungssystem, meist verwendet als einfaches Maschinenelement Hebel (Kampfsport), eine Technik im Kampfsport Hebel (Derivat), eine Kennzahl von derivaten Finanzprodukten Hebel (Schach), eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebel [1] — Hebel, jeder um einen festen Punkt oder eine feste Achse drehbare Körper, an dem Kräfte wirken. Da ein solcher Körper keine andre Bewegung als eine Drehung um jenen Punkt oder jene Achse ausführen kann, so befindet er sich im Gleichgewicht, wenn… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hebel — Hebel, im allgemeinen der um eine feste Achse oder Kante (Stützpunkt, Ruhepunkt) drehbare, von Kräften ergriffene Stab. Als einfache schwere eiserne Stange wird der Hebel besonders in Steinbrüchen und auf Baustellen (Hebeisen) zum Bewegen der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • HEBEL (J. P.) — HEBEL JOHANN PETER (1760 1826) Hebel peut être considéré comme le fondateur de la poésie dialectale alémanique. Mais il est aussi, avec Kleist, le créateur d’une forme littéraire nouvelle: l’anecdote. Son influence ira jusqu’à Kafka et Brecht.… …   Encyclopédie Universelle

  • Hebel — can refer to: * An alternative transliteration of the Hebrew language name of the Biblical figure Abel * A placename in Australia ** Hebel, Balonne Shire, Queensland, Australia * Johann Peter Hebel (1760 1826), German poet * In Australia, a brand …   Wikipedia

  • Hebel — Sm std. (15. Jh.), fnhd. hebel Hebestange Stammwort. Mit dem Instrumentalsuffix el (aus ila ) zu heben. Ahd. hevil(o) bedeutet Hefe . ✎ Röhrich 2 (1992), 683. deutsch s. heben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hebel [1] — Hebel, 1) einfaches, oft angewendetes Beförderungsmittel der Bewegung, um mit geringem Kraftaufwand große Lasten von ihrer Stelle zu rücken od. zu heben, od. auch um mit einer verhältnißmäßig großen Kraft eine kleine Last mit um so größerer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hebel [2] — Hebel, Johann Peter, geb. 11. Mai 1760 in Basel u. erzogen in Hausen bei Schopfheim im Badenschen, wurde 1791 Lehrer u. 1808 Director am Lyceum in Karlsruhe, 1809 Mitglied der evangelischen Kirchencommission, 1819 Prälat u. st. 22. Sept. 1826 auf …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hebel [2] — Hebel, Johann Peter, vorzüglicher Dialektdichter und Volksschriftsteller, geb. 10. Mai 1760 in Basel, gest. 22. Sept. 1826 in Schwetzingen, besuchte die Schule in Hausen bei Schopfheim (Baden), erhielt seine weitere Vorbildung aus dem Pädagogium… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hebel — Hebel, ein um eine Achse drehbarer, starrer Körper, an dem in zwei oder mehr Punkten Kräfte angreifen [Abb. 777]. Die senkrechten Abstände h, H der Kräfte P, p vom Drehpunkt D heißen die Hebelarme. Das Produkt aus Kraft und Hebelarm heißt… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”